Wann soll es losgehen? 



Alle Möglichkeiten kommen in Schritt 1 „auf den Tisch“! In Frage kommende Programme können zuerst einmal locker geprüft werden. Das ist in Schritt 1 erst einmal ein Plan, der später noch geändert werden kann. Zum Beispiel könnte ehighschool in Schritt 3 dazu auch beraten. 



Wer schon genau weiß, wohin es wann gehen soll, startet gleich mit Schritt 2 durch! 



Bewerbung senden 



Mit einer unverbindlichen „Bewerbung“ wird ehighschool das Interesse an einer Teilnahme mitgeteilt. Und es werden ein paar nützliche Angaben gemacht, wie etwa die Zeugnisnoten. 



Persönliches Gespräch 


Meist gibt es eine Menge Fragen zu so einer großen Reise. Aber auch wenn schon alles klar sein sollte – ein persönliches Gespräch ist immer gut. Während so eines Gesprächs kann ein ehighschool-Mitarbeiter das Programm genauer vorstellen und offene Fragen beantworten. 


Ist alles klar?
Dann geht es jetzt ans anmelden (buchen). 
Das dafür notwendige Buchungsformular wird von ehighschool zugeschickt. Es kann aber auch angefordert werden - oder sogar selbständig im Internet erstellt werden!

Jetzt heißt es: Sich im Reiseland „bemerkbar machen“! 
Da eine mehrfache persönliche Vorstellung im Reiseland zu aufwendig wäre, geschieht dies mit Hilfe einiger schriftlicher Unterlagen: Der Vorstellungsmappe. Die Gastgeber, also Gastfamilie, Gastschule, auch die Organisation vor Ort, wollen natürlich einiges über ihren möglichen Gast wissen. 
Die „Vorstellungsmappe“ bildet den Abschluss der ersten 5 Schritte.

Die Vorstellungsmappe aus Schritt 5. wird jetzt gecheckt und letzte Lücken geschlossen. Auch ehighschool schaut sich die Unterlagen an, danach die Kollegen im Reiseland. Die Infos gehen an mögliche Gastgeber. Hier können noch Nachfragen oder Bitten auftauchen. Bei einzelnen Reiseprogrammen steht auch noch ein Englisch-Test auf dem Programm, in seltenen Fällen wünscht sich die mögliche Gastschule ein Skype-Interview. 
All diese Punkte zur Vervollständigung der Unterlagen sind hier als „Schritt 6. - checken“ zusammengefasst. 

Ist die Gastfamilie einmal gefunden, darf und sollte sie auch kontaktiert werden – das kann der Beginn einer langen Freundschaft werden... 
Es sei dazu bemerkt, dass dieser „Schritt 7 - kontakten“ erst dann erfolgen kann, wenn die Gastfamilie feststeht. Gerade die Suche nach ihr und die Kombination von Gastfamilie und Schulplatz kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Deshalb könnte es sein, dass „Schritt 7 – „kontakten“ in der Realität erst nach Schritt 8 und/oder 9 folgt.

Für einige Reiseländer ist ein Visum erforderlich. Das muss vor der Abreise organisiert werden. Ehighschool gibt für den Visumsantrag eine Anleitung heraus und stellt für einzelne Reiseländer die dort erstellten Unterlagen zur Verfügung.
Ist kein Visum erforderlich, können in diesem Schritt auch andere Formalitäten gemeint sein:
-die Beurlaubung an der heimischen Schule
-die Beantragung eines Reisepasses und Personalausweises (Pass ist i.d.R. notwendig, Ausweis nur empfohlen).

Eine so große Reise will gut vorbereitet sein. Als Reiseveranstalter bietet ehighschool die passende Vorbereitung an. So gibt es ein Schüler-Handbuch, dazu ein Vorbereitungstreffen im Spätfrühling/Frühsommer für Sommer-Abreisen (bzw. Herbst für Winter-Abreisen). 
Selbstverständlich sollte sich jeder Teilnehmer auch individuell vorbereiten, und natürlich müssen auch Reise-Utensilien (Koffer,…) vorhanden sein oder besorgt werden. 

…und dann kann es (endlich) losgehen! Lange wurde auf dieses Ziel hingearbeitet, doch nun heißt es: Der Abreise ins Reiseland steht nichts mehr im Weg! 
Dazu gibt es das Flugticket, die Versichertenkarte (je nach Buchungsumfang) und den Schülerausweis.

Ein Klick ins Ausland. Bewirb dich jetzt!

Info Treffen


Wann? Sonntag, 27.6.2021
wo? Frankfurt am Main




Noch Fragen?

Ein Schulbesuch im Ausland ist ein ganz besonderes Erlebnis: 
Der Schüler geht für ein paar Monate auf eine staatliche oder private Schule im Ausland und wohnt bei einer dort ansässigen Familie.
Meist dauert der Aufenthalt im Ausland ein Schuljahr oder ein Schulhalbjahr. 
Bei einigen Ländern sind aber auch kürzere Aufenthalte möglich.
Der Besuch einer High School oder anderen Sekundarschule im Ausland ist nur für Jugendliche möglich. Für alle bis 18 heißt es deshalb: Eine einmalige Chance nutzen oder diese Chance später nie mehr wieder erhalten. 

 Für Studenten und Abiturienten ein Highlight: Ein Semester oder Studienjahr oder kompletten Studiengang im Ausland an einer Universität oder auf einem College verbringen. So eine „Erweiterung des Horizonts“ bringt gleich diverse Vorteile: Schauen, was anderswo gelehrt wird, andere Studieninhalte kennenlernen und vergleichen, die Sprache verbessern, Reisen, Kontakte knüpfen für Ausbildung, Beruf und Privatleben, Ausland erleben. 

 Praktika macht fast jeder – doch im Ausland ist das etwas ganz besonderes! Neben dem wertvollen, zukunftsfördernden Einblick ins Berufsleben verbessert man auch massiv die Sprachkenntnisse, denn – logisch - wird in der Firma oder Einrichtung die Landessprache gesprochen. 

 Hineinschnuppern in das Leben im Ausland, ohne jedoch zur Schule zu gehen: Das ist der „Hi Family“-Gastfamilienbesuch. Deshalb ist das „Hi Family“-Programm auch ideal für die Sommerferien, in denen auch im Ausland sowieso keine Schule geöffnet ist, oder auch für kürzere Ferien. 

 Als Abiturient besitzt man die Hochschulreife – da ist ein Schnupper-Studienjahr im Ausland bzw. ein Studiensemester naheliegend und auch „vorwärtsgewandter“ als erneut zur Schule zu gehen. Wer erste Einblicke in die Arbeitswelt wagen möchte, bekommt bei einem Auslandspraktikum einen Platz vermittelt. Ein Gastfamilienbesuch könnte ein guter Start in eine längere Auslandsreise sein. 

 Die Tochter oder der Sohn ist zum Schüleraustausch in Amerika? Wie wäre es mit einer Sprachreise nach Spanien oder Südafrika? 

Katalog bestellen


unverbindlich: Ein Katalog zu bestellen verpflichtet zu nichts und ist kostenlos

sicher: Persönliche Daten werden nicht an Dritte weitergegeben

JA, ich möchte den aktuellen Katalog bestellen:

Noch Fragen?